Hausmeister Kapinski, Comedy







Allrounder
Hausmeister Kapinski


Buchen Sie den allzeit flexiblen
Hausmeister Karl-Heinz Kapinski



Karl-Heinz Kapinski, genannt Kalle, verheiratet mit Ehefrau Gerda, zwei Kinder, geb. 1958 in Herne (Wanne-Eickel).
Volkschule. Später Ausbildung zum Schlosser bei Thyssen. Dort verbrachte er zunächst einige Gesellenjahre in der Werksschlosserei, anschließend Weiterbildung zum Haustechniker. Hausmeister an der Gesamtschule in Bergerhausen dann Wechsel ins Uni-Klinikum nach Essen als Haustechniker.

Mittlerweile dort dienstältester Kollege mit viel Erfahrung und einem Sinn für's Praktische. Korrekt und zuverlässig schiebt er im geregelten Angestelltenverhältnis Dienst nach Vorschrift, hat aber einen leichten Hang zum Mangeln und lässt durchaus „mit sich reden“, wenn es dem persönlichen Wohlbefinden dienlich ist. Hochdeutsch ist seine Sache nicht, schon eher breitester Ruhrpottslang. Kalles Welt ist durch einfache Sätze klar geregelt, die er anderen gerne unmissverständlich mitteilt: Ganz nach dem Motto: "Wenn hier einer 'nen Grund hat, für um sich aufregen, dann bin ich dat".

Dermaßen ausgerüstet erklärt Kalle sich und seinen Mitmenschen in verständlichen Worten die Welt und Dank seiner auch sonst eher zupackenden Art steht einer Kommunikation mit seiner Umwelt selten etwas im Wege.

Sein Einsatz bei Tagungen, Kongressen und sonstigen Veranstaltungen ist langjährlich erprobt. Von Aktionen im Sinne eines walkact bis hin zu kreativen Impulsen und aktuell-unterhaltsamen Beiträgen zum jeweiligen Thema ist sein Auftreten ein Gewinn. 

p.s. seit geraumer Zeit hat ihm der Chef den Kollegen „Rüdiger“ an die Seite gestellt, ein Roboter, eine KI - wie auch immer, am Besten Sie machen sich selbst ein digitales Bild (s. Video unten). 

 

Veröffentlichung im Rahmen künstlerisch-ästhetischer Forschung dazu:

Frohleiks, Peter (2021) „ ,Rüdiger, komm spiel` mir mir!‘ Ein Roboter im Gegenüber der Schauspielenden.“ in: Eger, Nana/Klinge, Antje (Hrsg.): Wieviel Körper braucht die Kulturelle Bildung? München: kopaed Verlag, Seite 175- 186.

 

 



© Montag Stiftungen